Baar

Baar
I
Baar,
 
1) die, Landschaft in Südwestdeutschland, in einer Höhe von 700 bis 800 m über dem Meeresspiegel gelegene Hochfläche zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb. Stärkere Reliefunterschiede bringen lediglich der Einschnitt der Wutach im Süden, des Neckars im Norden und die Schichtstufen des Oberen Muschelkalks sowie die Keuper-Lias-Doppelstufe, deren Landterrasse auch als Baaralbvorland bezeichnet wird. Die Hochfläche liegt im Regenschatten des Schwarzwaldes und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Der früher fast ausschließlich vorherrschende Getreidebau geht zugunsten der Grünlandwirtschaft zurück. Im von der Realteilung geprägten Nordosten setzte die Industrialisierung früh ein. In den Städten Villingen-Schwenningen und Trossingen spielen die Uhren-, die feinmechanische und heute v. a. die elektronische Industrie eine wichtige Rolle. - Die Baar war schon im 8. Jahrhundert ein größeres Verwaltungsgebiet; 973-1218 im Besitz der Zähringer, kam das Gebiet um 1300 an die Grafen von Fürstenberg, 1806 an Baden. Seit 1304 (nach anderen Angaben 1307) bis heute ist die Würde eines »Landgrafen in der Baar« mit dem Haus Fürstenberg verbunden.
 
 
Die B. in naturkundl. u. histor. Sicht, hg. v. K. Sauer (1956);
 F. Obiditsch: Die ländl. Kulturlandschaft der B.. .. (1961);
 E. M. Hall: Die Sprachlandschaft der B. u. des ehemaligen Fürstentums Fürstenberg, 2 Bde. (1991).
 
 
 2) Industriestadt im Kanton Zug, Schweiz, 444 m über dem Meeresspiegel, 16 600 Einwohner;
 
 
Maschinen- und Apparatebau, Baumwollspinnerei, Möbelherstellung, chemische Industrie; bedeutender Obstbau.
 
 
Die Martinskirche (14. Jahrhundert, 1771-77 barockisiert) mit einem spätromanischen Turm birgt im Innern fünf Barockaltäre; das Rathaus ist ein Fachwerkbau von 1676. - Östlich von Baar die Höllgrotten (Tropfsteinhöhlen).
 
II
Baar,
 
Jindřich Šimon, tschechischer Schriftsteller, * Klenčí pod Čerchovem (Westböhmisches Gebiet) 7. 2. 1869, ✝ ebenda 24. 10. 1925; katholischer Priester, schilderte in Erzählungen und Romanen (»Jan Cimbura«, 1908; deutsch) das Leben der südböhmischen Bauern und setzte sich mit einer Reform des Klerus auseinander.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baar — ist der Familienname folgender Personen Eduard Baar von Baarenfels (1855–1935), kaiserlich königlicher Feldmarschallleutnant der Österreich Ungarischen Monarchie Eduard Baar Baarenfels (1885–1967), österreichischer Heimwehr Führer und Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Baar — Saltar a navegación, búsqueda Baar Escudo …   Wikipedia Español

  • Baar — can refer to:*Arthur Baar, an Austrian head of SC Hakoah Wien *Baar, Switzerland, a municipality in the Canton of Zug, Switzerland *Baar, Swabia, a town in western Bavaria, Germany *Baar, Rhineland Palatinate, a municipality in Rhineland… …   Wikipedia

  • BAAR — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres   Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Baar [1] — Baar (Contante Zahlung, Per contant. fr. Argent comptant), Zahlung in Geld (doch bisweilen mit Credit auf 6 Wochen); daher Valuta baar erhalten, die Währung in Geld erhalten, auf Wechselbriefen. Baarer Verlag, so v.w. Ausgelegtes Geld …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baar [2] — Baar, eigentlich nackt, blos, daher baarfuß, baarhaupt, das baare Schwert, Geld, die baare, d.h. unbedeckte Erde; der Ehren, des Verstandes etc., baar, d.h. entblößt sein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baar [2] — Baar, sonst ein noch nicht ganz erfahrener Matrose; die erfahrenen heißen Ohrlamm. Erstere stehen beim Appell am Backbord, Letztere am Steuerbord …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baar [3] — Baar, 1) (mittl. Geogr.), Gau in Alemannien, im Bezirk der folgenden; 2) (n. Geogr., Bar), Landgrafschaft am Flusse gleiches Namens im Seekreise Badens, 12 QM., gebirgiges Land (auf der B.); 30,000 Ew.; Hauptstadt: Donaueschingen; hier die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baar [1] — Baar, Baargeld etc., s. Bar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baar [2] — Baar, Gewicht in Asien, s. Bahar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baar [3] — Baar, vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden Teil von Württemberg, der Hauptbestandteil des Fürstentums Fürstenberg, etwa 600 qkm (11 QM.) groß mit 50,000 Einw. Die B. bildet ein Plateau, das Jura und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”